Weber IDF 40 auf 2,0l CS2 Motor

Startseite Foren Spider & Co. Technik Weber IDF 40 auf 2,0l CS2 Motor

Ansicht von 10 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #145266
      Anonym
      Inaktiv

      Hi ,

      hab mal eine Frage an die IDF 40 Spezis.

      Können die IDF´s von einem BS ohne Änderung auf einem CS2 2l gefahren werden
      Ich nehme an ,hier ist zumindest eine Umbedüsung von Nöten oder mehr .?

      Würde mich freuen , wenn einer , der hier den Umbau auf einen CS2 gemacht
      hat mal die entsprechend nötigen Werte und den sonstigen Aufwand posten könnte.

      Danke schon mal

      Gruß……Bernd

    • #157596
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Bernd

      Auf einen Originalen CS2 Motor die IDFs verbauen ist Geld aus dem Fenster schmeißen.
      Da solltest du schon vor ab deinen Motor einige Abänderungen gönnen, damit die Vergaseranlage auch zur Entfaltung kommt.

      Hast du sie einmal montiert, solltest du auch einen kennen der sie dir syncronisieren und anständig einstellen kann.

      Plug and Play, passt da gar nichts.

      Gruß Winni

    • #157597
      Anonym
      Inaktiv

      Hi Winni,

      welche Änderungen konkret sind da noch durchzuführen.

      Zur Info : Ich fahre meinen CS2 mit einem 34ADF und einer 1800er Krümmer und Abgasanlage

      Danke

      Gruß…Bernd

    • #157598
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      Hallo Bernd

      Ich behaupte, bei deinem Motor wirst du enttäuscht sein nach der Montage der Anlage.
      Im jetzigen Zustand mit dem 34 ADF und der 1800 Europa Anlage solltest du zufrieden sein.
      Um auf die 40. zu wechseln, würde ich meinen Kopf bearbeiten, dann auch noch den Block ( Kolben, Pleuel usw. ) zwischen nehmen.
      Ein Fächerkrümmer tut bei der Einstellung und Leistungsausbeute auch seine Dienste.

      Unten rum darfst du nicht zuviel erwarten, ab 4000Upm. wird erst die Post abgehen.

      Mein Tip, bleib bei dem was du hast, oder du müsstest auch eine menge Geld in die Hand nehmen um zum gewünschten Erfolg zu kommen.

      Gruß Winni

    • #157599
      Anonym
      Inaktiv

      Hallo ,

      Winni , Holger – danke für eure erfahrenen und qualifizierten Informationen.

      Dann werde ich das Thema wohl abhaken zumal eine vernünftige IDF-Anlage
      mit Ansaugbrücke auch mittlerweile schon fast 4 stellig kostet plus
      Motorüberarbeitung sind das schnell ein paar tausend Euronen.

      Welchen Fächerkrümmer würdet ihr mir für die 1800er Anlage empfehlen ?

      Gruß….Bernd

    • #157600
      Avatar-FotoWinni
      Teilnehmer

      da du ja die 1800er anlage hast mußt du den ohne vierlochflansch für den kat nehmen

      CS2 Hatte den 3 Loch Flansch.

      Gruß Winni

    • #157595
      Anonym
      Inaktiv

      Hi Bernd,

      Ein Fächerkrümmer (vor allem ein günstiger von der Stange) bringt im Verhältnis zu einer guten und optimierten 4-2-1 Europa-Anlage nahezu nichts (ich hatte beides auf meinem CS2) – ausser erhöhte Kosten und Ärger mit dem TÜV, nebenbei noch Schrwierigkeiten mit dem Verteiler, da dafür keine Hitzeschutzbleche vorgesehen sind.

      40er Weber bringen natürlich schon was auf einem 2.0 Liter Motor, aber ohne weitere Umrüstung (das wurde ja schon geschrieben) sind sie recht überflüssig.
      Ich würde an Deiner Stelle bevor ich sie verbaue auf jeden Fall nach einem Anderen Krümmer-Auspuffsystem schauen, eventuell leicht angeschärften Nockenwellen (z.B. vom 132 i.e.) und potenziell leicht höher verdichtenden Kolben.

      Kurz (das könnte billiger sein) – denk mal drüber nach einen kompletten Motor nebenbei herzurichten oder einen Guten zu kaufen und dann Motor raus – Motor rein zu tauschen. Denn bis der originale 132 C2 031 bzw. 132 C2 040 richtig „heiss“ wird ist doch so einiges zu investieren.

      ciao,
      Stefan

    • #157594
      Anonym
      Inaktiv

      Hi ,

      danke für die Infos.

      Ich werde mir dann wohl einen neuen 2,0 l Motor aufbauen – bräuchte
      dazu eure Unterstützung , um den richtigen Block und Kopf zu besorgen
      welche Block und Kopfnummern snid da die richtigen, auf was ist zu achten ?
      welche Kolben (Dachkolben, Pleuel).
      Was ist bei der Kopfüberarbeitung zu empfehlen

      Danach sind dann die IDF´s wieder ein Thema , idealerweise glecih die 44er IDF – korrekt?

      Gruß…….Bernd

    • #157601
      Anonym
      Inaktiv

      Ein Motor vom 132 2000 Vergaser oder ie oder Argenta 2000ie tut es locker. Ja, Ritmo geht auch, aber da wirst Du mit dem Verteiler in Themen laufen. Motornummer 132 C2 000 oder 132 C3 000.
      Die laufen mit 40er Webern schon richtig gut und kosten nicht die Welt.
      Wenn Du ohne Aufladung mehr willst, sind die Ritmo Motoren fein, erfordern aber mehr Umbau.
      Richtig dick wird es nur mit den Volumex-Motoren, da unterhältst Du Dich am besten mit Josef, das ist der Volumex-Papst.
      ciao,
      Stefan

    • #157593
      Anonym
      Inaktiv

      Hi,

      Holger , Stefan : wäre so was das richtige und was wäre ein reeler Preis

      http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/fiat-motor-fuer-125-tc-130-tc-132-124-131-lancia-beta/385187252-223-3358

      Gruß…..Bernd

    • #157592
      Avatar-Fotoinfo@net-ter.de
      Keymaster

      Hallo Bernd,
      wegen dem Fächerkrümmer lese Dir mal die Beiträge darüber von mir durch…
      viewtopic.php?f=1&t=2417&start=15

      zum Zylinderkopf hab dir mal ein paar Dinge aufgeschrieben:

      Bitte bevor du anfängst den Zylinderkopf auf Dichtheit prüfen
      mit spez. Prüfmaschine wird bei Betriebstemperatur mit 5 Bar Druck die Dichtheit des Zylinderkopfes geprüft. Mögliche undichte Stellen sind so erkennbar.
      kosten dafür je nach Firma 80€-130€

      Bitte die Ventilführungen erneuern
      nach dem Auspressen der verschlissenen Ventilführungen werden die Bohrungen im Zylinderkopf vermessen.
      Sind die Durchmesser in Ordnung, kann eine handelsübliche Führung wieder eingeschrumpft werden.
      Sind die Bohrdurchmesser nicht in Ordnung, müssen diese nachgearbeitet werden.
      Ventilführung erneuern i.O. (ohne Material) pro Stück3,50€- 7,50 € je nach Firma
      Ventilführung erneuern n.i.O. (ohne Material) pro Stück ab 9,50 €-16,50€ je nach Firma
      dann werden nochmals Rüstzeiten 30,00-50,00€ berechnet
      Material pro Stück ca. 5,00 – 30,00 €
      Ventilführung aus spez. Bronze pro Stück ab 27,00 €
      Du kannst aber auch Ventilführungen von anderen Herstellen wechseln sind aus Bronze kosten aber nur die hälfte.
      Wichtig! bitte eine kleine Rampe im Einlass stehen lassen –

      bitte Ventilsätze fräsen somit entfällt das Einschleifen
      ist Absolut präzise und dicht
      Rüstkostenpauschale pro Zylinderkopf 30,00€-55,00 €
      Rüstkostenpauschale pro Ventilsitz 6,00€ -9,00 €

      Ich würde aber auch gleich die Ventilsitzringe erneuern
      Neue Ventilsitzringe sind erforderlich für Bleifreibetrieb oder für größere Ventile in Rennmotoren.
      TIP: die Ringe werden in eine neue Passungen eingeschrumpft. Dies ist zwar aufwendig, garantiert jedoch einen sicheren Halt der Ringe.

      Rüstkostenpauschale 30,00-55,00 €

      alten Ring entfernen, neue Passung feinbohren, neuen Ring anpassen und einschrumpfen; pro Stück 25,00 €-36,00€

      Zur Optimierung vom Zylinderköpfen
      für den Sport- und Renneinsatz ist sehr individuell.
      Somit ist eine exakte und faire Preisangabe pauschal nicht möglich.

      Stufe 1
      für Motoren mit sportlichem Touch und verbessertem Durchzug in Verbindung mit orig. Nockenwelle oder leichter Sportwelle
      200 – 450,- €
      Stufe 2
      für Motoren, teilweise auch im Sport eingesetzt mit orig. Ventilgrösse und Sport-Nockenwelle mit spürbar mehr Power
      300 – 550,- €
      dazu kommt nochmals der Preis der Nockenwellen 700,00€-900,00€
      3 Stufe 3
      für Motoren, die nur im sportlichem Touch gefahren werden
      mit orig. Ventilgrössen aber im Bereich Einlass-/Auslasskanal und Brennraum das Maximale ausschöpfen
      500 – 1.000,- € je nach dem was gemacht wurde
      Stufe 4
      für Motoren, die Spaß machen
      mit vergrösserten Ventilen, optimal geformt und verfeinerte Ein- und Auslasskanäle, sowie Brennräume und Ansaugwege
      750 – 1.500,- €

      Stufe 5
      wie Stufe 4, jedoch zusätzlich auf Zylinderkopffliessbank einlassseitig optimiert.
      Auf der Zylinderkopffliessbank lässt sich die Durchflussmenge an Luft messen, denn jeder Motor benötigt für die gewünschte kW-Zahl auch die entsprechende Luftmenge.
      1.200 – 1.800 €

      Stufe 6
      für optimale Motoren, mit individuellen, ganz speziellen Änderungen, teilweise nur Einzelanfertigung
      ab 1.800,00 €

      Hoffe ich konnte Dir einen kleinen Überblick geben was so an kosten auf dich zukommen könnte…..
      Die Preise sind sehr Unterschiedlich je nach Anbieter
      Es kommen noch weitere kosten auf dich zu….

      Du hast eine PN

      Gruß Frank

Ansicht von 10 Antwort-Themen
  • Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.