Startseite › Foren › Spider & Co. › Technik › Wie wird eine Wasserpumpe getauscht?
- This topic has 22 Antworten, 8 Teilnehmer, and was last updated vor 8 Jahren, 9 Monaten by
Anonym.
- AutorBeiträge
- 24. Juli 2016 um 19:56 #145562
Gerhard CS1
TeilnehmerHallo zusammen,
ich glaube bei mir hat sich Heute die Wasserpumpe verabschiedet.
Habe ein Geräusch wie ein kaputtes Lager und das Kühlwasser wird im hohen Bogen, vermutlich durch die Riemenscheibe, im Motorraum verteilt.
Was meint ihr, Wasserpumpe,oder? Habe die Schläuche, soweit zu sehen, geprüft und kein Leck entdeckt.
Kann ich die Wasserpumpe selbst wechseln? Auf was muss ich dabei achten?
Welche brauche ich für meinen 77er CS1 mit dem 1800 US-Motor? Soll ich auch gleich einen neuen Termostat einbauen?
Jede Menge Fragen, ich habe auch schon die Suche hier bemüht aber nicht wirklich was gefunden.
Auf jeden Fall schon mal Danke für eure Antworten. - 24. Juli 2016 um 20:20 #159736
Anonym
Inaktivwenn du alle Schläuche und Flansche, auch den des Heizungsrohrs kontrolliert hast, mag es die Pumpe sein – Ferndiagnose geht nicht…
Pumpe ist Standard und überall erhältlich. Dichtungen für das Pumpengehäuse und das Heizungsrohr mit bestellen.
Keilriemen abbauen, Wasser ablassen und zur Wiederverwendung auffangen, Schläuche lösen, Keilriemenscheibe an Pumpe abbauen, Pumpe abbauen, Dichtflächen säubern und glatt schleifen, Pumpe mit Dichtungen anbauen, Keilriemenscheibe an Pumpe anbauen, Schläuche wieder montieren, Keilriemen montieren und spannen, Wasser einfüllen, Kühlkreislauf sorgfältig entlüften.
c’est tout
wenn die Temperatur unauffällig war, gibt es imho keinen Anlass für den Wechsel des Thermostats, es sei denn er wäre älter als 10 Jahre…
c.
- 24. Juli 2016 um 20:32 #159737
Gerhard CS1
TeilnehmerHallo Carlino,
danke für die schnelle Antwort.
Scheint nicht allzu kompliziert zu sein.
Eine Frage. Habe mich gerade auf den Seiten der einschlägigen Ersatzteileversorger umgesehen. Dabei ist mir aufgefallen das es Wasserstutzen am Zylinderkopf (T-Stück) mit zwei großen Schrauben zum entlüften gibt, meiner hat nur eine 3mm Entlüftungsschraube. Geht das enlüften mit den größeren Öffnungen einfacher/besser? Soll ich tauschen? - 24. Juli 2016 um 20:40 #159738
Anonym
InaktivBeim Einspritzer ist eins der Löcher für einen Temperaturfühler.
- 25. Juli 2016 um 4:17 #159739
Winni
TeilnehmerHallo Gerhard
Bevor du den Keilriemen entfernst, solltest du die 3 Schrauben der Riemenscheibe von der Wasserpumpe lösen und dann den Riemen runter machen.
Geht einfacher, da sich die Scheibe mit dreht ohne Riemen.Auch würde ich bei den Papier Dichtungen Dichtmasse verwenden.
Beim T Stück gab es keine 3mm Bohrungen, entlüfte mit einem Heißluftföhn am Thermostat Gehäuse, geht wesentlich schneller.
Ich hatte das in einem früheren Thread mal beschrieben hier im Forum.
Gruß Winni
- 25. Juli 2016 um 5:19 #159740
Gerhard CS1
TeilnehmerGuten Morgen Winni,
ich denke darüber nach, den Kühler zum Kühlerbauer zu bringen, und überholen zu lassen. Er funktioniert zwar, sieht aber nicht mehr so frisch aus, und mehr Platz zum arbeiten hätte ich auch.
Muss aber erst mal nachfragen was das kostet, und wie lange das dauert. Wenn die wochenlang dafür brauchen sollten lass ich es sein.
Für denn Fall. Kann man den Wechsel der Wasserpumpe auch ohne Kühlerausbau machen, oder wird das zu eng? - 25. Juli 2016 um 5:22 #159741
Anonym
InaktivEs gibt Pumpen mit verschiedenen Höhen. ❗
Ausbauen,messen, dann kaufen. 😉
Gruß
Markus - 25. Juli 2016 um 5:26 #159742
Winni
TeilnehmerMoin Gerhard
Die Wasserpumpe kannst du wechseln auch ohne ausbauen des Kühlers, platz hast du genug.
Für das überholen meines Kühlers mit Hochleistungsnetzt habe ich vor Jahren 170 Euro bezahlt. Ist jetzt aber um einiges teurer.Gruß Winni
- 25. Juli 2016 um 5:36 #159743
Winni
TeilnehmerDiese brauchst du.
Gruß Winni
- 25. Juli 2016 um 5:49 #159744
Gerhard CS1
TeilnehmerVielen Dank schon mal für eure Antworten.
werde auf jeden Fall erst mal alles ausbauen und dann erst kaufen.
Erfahrungsgemäß, geht immer noch was kaputt 😥 - 25. Juli 2016 um 6:09 #159745
Anonym
InaktivHallo,
nochmal zum Entlüften – falls Du das doch über das T-Stück machen willst, bedenke, dass das Gewinde für die dortige Schraube direkt ins Alu des T-Stücks geschnitten ist. Dieses hat sich bei mir beim Lösen seinerzeit mal komplett verabschiedet, da es sich mir der Schraube fest verbunden hat.
Das war ein ziemliches Desaster und erforderte eine mittlere Umbauaktion, da ich zu dem Zeitpunkt gerade in Italien im Urlaub unterwegs und somit auf den Wagen angewiesen war.
Nimm besser die von Winni angesprochene Heissluftfönmethode.
ciao,
Stefan - 25. Juli 2016 um 17:31 #159746
Anonym
InaktivServus Gerhard
hatte letztes Jahr auch Probleme mit dem Wasser, Winnis Trick ist super wenn man ne Steckdose hat. Ich hatte immer 3 adelhozener 1 liter pet dabei eine oben abgeschnitten und etwas knette. Flasche passt super drauf und ist top zum entlüften.
Wasserpumpe tauschen ist echt einfach evtl noch gleich neue Schläuche verbauen.
Viel Spaß dabei
LG lenz aus München - 26. Juli 2016 um 5:28 #159747
Gerhard CS1
TeilnehmerSo ausbau erledigt, ging wirklich simpel.
Jetzt warte ich auf die neue.Aber natürlich habe ich schon wieder ein paar Fragen.
Die Schrauben der Wasserpumpe gingen für meinen Geschmack zu leicht auf. Mit welchem Drehmoment gehören die denn angezogen.
Welches Drehmoment für die Schrauben der Riemenscheibe.
Die abgelassene Kühlflüssigkeit sieht eigentlich noch gut aus, kann ich die wieder einfüllen? Wenn nicht wo entsorge ich die dann? - 26. Juli 2016 um 5:44 #159748
Winni
TeilnehmerHallo Gerhard
Im Werkstatthandbuch habe ich keine Anzugsmomente für die Wasserpumpe gefunden.
Die drei M8 Schrauben der Riemenscheibe sichere ich mit einer Fächerscheibe beim anziehen.
Spüle jetzt auch mal deinen Kühlkreislauf richtig durch.Hier die Antworten zu deinen anderen Fragen.
„Vorsicht bei zu altem Kühlmittel
Im Sommer steht die Kühlung im Vordergrund, weshalb der Flüssigkeitspegel im Ausgleichsbehälter immer zwischen Minimum und Maximum stehen sollte. Im Laufe der Zeit unterliegt das Kühlmittel einer Alterung. Deren schlimmste Folge ist die Kavitation, die Bildung kleiner Bläschen. Platzen sie, entstehen gefährliche Druckwellen im Kühlsystem, die zur Zerstörung dünner Metallwände führen.Bei hohen Temperaturen können sich bei alten Kühlmitteln kleinste Partikel aus der Oberfläche lösen und an anderen Stellen im Kühlkreislauf festsetzen. Dabei kann der Wasserkreislauf verstopfen und eine Motorüberhitzung verursachen.
Sofern der Hersteller im Wartungsplan nichts anderes vorschreibt, empfiehlt sich ein Austausch etwa alle zwei Jahre. Verliert der Kühlkreislauf Flüssigkeit, kann eine Werkstatt die Leckstelle aufspüren. Man schließt an den Verschluss des Ausgleichsbehälters eine Pumpe mit Druckprüfgerät an und beobachtet, ob sich der Druck verändert. Bewegt sich der Zeiger, muss ein Schlauch ausgetauscht werden. Denn selbst das beste Kühlmittel kann nur schützen, wenn alles dicht ist.
Kühlmittel richtig entsorgen
Kühlmittel haben einen großen Nachteil: Sie sind giftig. Deshalb sollte man beim Ablassen und Wechseln sehr sorgfältig arbeiten. Unter das Auto sicherheitshalber ein Auffangbecken stellen, damit nichts in den Boden dringt. Die alte Flüssigkeit muss entsorgt werden und darf auf keinen Fall in den Kanal gegossen werden. Jede Stadt oder Gemeinde gibt gerne Auskunft, wann und wo derartige Gifte entgegengenommen werden. „Gruß Winni
- 26. Juli 2016 um 6:08 #159749
Gerhard CS1
TeilnehmerHallo Winni,
danke für deine Antwort.
Du schreibst ich soll meinen Kühlkreislauf durchspülen. Einfach mit dem Gartenschlauch? Wo setze ich ihn am besten an?
Kühlerfrostschutz werde ich dann lieber neu kaufen.@Lenz
Dein Tipp mit den Adelholzenerflaschen erschliest sich mir so spontan nicht.
Ich nehme, an aus einer hast du einen Trichter gebastelt, aber wo setzt Du den dann an? Und was passiert mit den anderen zwei Flaschen 😕@Holger
Danke für den Link zu Winni’s Entlüftertrick. - 26. Juli 2016 um 6:16 #159750
Winni
TeilnehmerHallo Gerhard
Ich mache den Schlauch von der Heizung aus kommend am Zylinderkopf ab und dann einen Gartenschlauch drauf und durchspülen.
Dafür muß aber die Neue Wasserpumpe montiert sein.
Den Schlauch unten am Kühler dabei ablassen.
Kühler kannst du ja separat durchspulen.Gruß Winni
- 26. Juli 2016 um 11:40 #159751
Anonym
InaktivDas sagt dass Haynes Manual zu den Anzugsdrehmomenten.
muss natürlich umgerechnet werden – Faktor x 1.356 = Nmedit sagt: >> Tabelle wurde gelöscht <<
Dein Tipp mit den Adelholzenerflaschen erschliesst sich mir so spontan nicht.
Na so was, ein Bayer kann nix mit dem guten Adelholzener Wasser von den frommen Schwestern anfangen 😆
Es ist das einzige Wasser, das der wahre bayerischer spiderista zur Kühlung verwendet, sei es im Kühlkreislauf vom Fiat oder im eigenen …
c. - 27. Juli 2016 um 19:04 #159752
Anonym
InaktivFür mein spider ist mir nix zu heilig 😉
Ganz einfach, unten den Rand weg schneiden (Trichter), dann fest auf den Kühlereinlauf stecken, geht super und wirkt wie ein Stopfen. Überdruckschlauch ist nun oberhalb und das heiße Wasser fließt nach oben wo die Luft bzw Blasen entweichen können.
Die anderen zwei Flaschen waren mein Reserve Wasser zum befüllen.
Wenn du schon einiges neu machst würde ich wir bereits oben geschrieben auch neues Kühlwasser verwenden, evtl. auch entkalken je nachdem wie deine Vorgänger befüllt haben.
Durchspülen kann nicht schaden 🙂LG lenz
- 29. Juli 2016 um 4:49 #159735
Gerhard CS1
TeilnehmerSo, im zweiten Anlauf endlich geschafft.
Hätte ich mal vorher mein Hirn eingeschaltet, dann wäre ich schon drauf gekommen, dass man eine 8er Schraube nicht mit 119Nm zuknallen kann.
Wenn man es doch versucht kommt folgendes dabei heraus 😳
[attachment=0:jcp6z5av]WP_20160727_002.jpg[/attachment:jcp6z5av]
Hier irrt sich Haynes Automotive Repair Manual gewaltig: 88 ft lbs = 119,3 Nm,
wie kommen die da drauf?
Hans von G&B meinte „machs mit der Hand. Einfach anziehen bis fest“
So hab ich es dann auch gemacht, Drehmomentschlüssel in die Ecke geschmissen und nach Gefühl angezogen.
Entlüften nach Winni’s Methode klappte auch wunderbar und so lief bei einer ersten kurzen Probefahrt gestern wieder alles.
Am Wochenende werden wir die Laufleitung unseres Spiders um ein paar hundert Kilometer erhöhen. Mal sehen ob dann noch alles hält 😆Vielen Dank an euch alle für eure Hilfe
- 29. Juli 2016 um 4:56 #159753
Anonym
Inaktiv@Gerhard CS1 wrote:
Am Wochenende werden wir die Laufleitung unseres Spiders um ein paar hundert Kilometer erhöhen. Mal sehen ob dann noch alles hält 😆
Und ich weiß, wo am Wochenende Dein Auto steht 😀
Wir sehen uns, Gerhard.Gruß Axel
- 29. Juli 2016 um 8:16 #159754
Anonym
InaktivHier irrt sich Haynes Automotive Repair Manual gewaltig: 88 ft lbs = 119,3 Nm, wie kommen die da drauf?
Zunächst mal bitte ich um Entschuldigung, dass ich die fehlerhafte Tabelle aus dem Haynes ohne Drüberzuschauen gepostet habe 🙁
Ich habe sie deshalb gelöscht.Ich gehe davon aus dass es ein Druckfehler ist, und zwar vermute ich dass statt 88 ft lb eigentlich 18 ft lb gemeint ist.
Denn das liegt mit ca. 24 Nm nahe beim Regelanzugsdrehmoment für 8.8er M8x1,25 – Schrauben.
c.
- 29. Juli 2016 um 9:00 #159755
Gerhard CS1
Teilnehmer@Axel
Wir freuen uns auch schon. Der kleine wird es schon schaffen bis dahin. 😆@carlino
Na Du kannst ja mal wirklich nix dafür. Wie gesagt, hätte ja auch mal meinen gesunden Menschenverstand benutzen können 😥 - 29. Juli 2016 um 17:33 #159756
Anonym
InaktivHi
Stelle fest das doch viele aus Bayern und Umkreis München sind, vielleicht findet und trifft man sich mal auf ein Treffen.LG lenz
Aus Grasbrunn bei München
Und daran denken zur Not geht auch adelhozener ohne blunlb 🙂
- AutorBeiträge
- Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.