Startseite › Foren › Spider & Co. › Technik › Wird immer wieder heiß
- This topic has 14 Antworten, 5 Teilnehmer, and was last updated vor 6 Jahren, 3 Monaten by
Anonym.
- AutorBeiträge
- 6. Mai 2018 um 18:50 #146087
Anonym
InaktivHallo zusammen,
ich habe Probleme mit der Kühlung meines 2 Liters und zwar seit ich ihn 2014 gekauft habe:
Drei Werkstätten haben sich im Tausch von Thermostaten und Entlüftung versucht. Jedes Mal mit Erfolg! Leider nur für etwa 1000 km, danach wurde er wieder heiss.
Entlüften kann ich ihn mittlerweile prima selber, dann ist erst mal wieder alles super – sogar im Sommerstau! Aber eine Lösung ist das natürlich nicht.
Der Kühler ist neu, alle Schläuche auch. Das Thermostat funktioniert im Küchentopf und ich hab ein 3mm Loch reingebohrt (und da es mittlerweile das 4. ist würde ich das Fehlerquelle ausschliessen). Der Lüfter springt an und Heizung anstellen hilft – vor allem in Kombination mit angestellter Lüftung. Ich habe einen Schalter, um den Lüfter am Kühler manuell anzustellen – hilft ein bisschen, aber wenn er gut funktioniert, springt er auch von selbst an und reguliert ausreichend.
Der Motor ist vor ca 8.000km vom Baumgartner komplett revidiert worden und läuft seit dem wie ne Eins. Aber:
Er wird weiterhin immer wieder heiß.Das Öl sieht auch nach 10.000km gut aus, unterm Öldeckel sieht auch alles toll aus (kein Schmodder) und im Kühler fehlt kein Wasser. Also denke ich, Kopf und die verbaute, verstärkte Kopfdichtung sind ok.
Mit dem Thermometer lässt sich nachvollziehen, dass das Thermostat nicht öffnet, wenn er heiß wird. Es handelt sich also um keinen Anzeigefehler. Also gehe ich davon aus, dass immer wenn er heiß wird, wieder ne Luftblase davor steht.
Heissluftpistole draufhalten, und schon ist es wieder gut (wenn er vorne hochgebockt ist).Ich habe im Moment keine weiter Idee, woran es liegen könnte, dass er:
1. Immer wieder Luft zieht
2. Die Luft Nichtmals im ausreichenden Maße durch das 3mm Loch entweicht.Hat jemand von euch eine Idee?
Danke und Gruß
Hans-Jörg
- 7. Mai 2018 um 12:18 #162513
manfred_ha@t-online.de
TeilnehmerHallo Hans-Jörg,
hast Du dir den Ausgleichsbereich des Kühlsystems mal genauer angesehen. Das ist der einzige Bereich im
Kühlsystem der nicht unter Druck steht und bei dem Undichtigkeiten nicht sofort auffallen.
In diesem Bereich ist es auch theoretisch möglich das beim abkühlen Luft in das System gesaugt wird.Gruß
Manfred - 23. Juli 2018 um 11:18 #162511
Anonym
InaktivHallo zusammen,
ich habe mit meinem 124DS ähnliche Probleme, und ich habe ebenfalls den Ausgleichsbehälter und Deckel im Visier (nicht mehr Original).
Wie ist das Thema ausgegangen?
Beste Grüße,
Chris
- 23. Juli 2018 um 18:24 #162514
m.milzetti@autohausmilzetti.de
TeilnehmerHi Leute, ich bin nicht der Guru schlechthin, aber mein CS 2 Bj. 79 hatte lange ein gleiches Problem. Ich hab immer wieder entlüftet, am Thermostat „rumgefiddelt“, den Kühler (der kann ja auch versottet sein), die Wasserpumpe ausgetauscht, und und und…Am Ende war es dann DOCH die Zylinderkopfdichtung! Wenn dein Motor revidiert worden ist, dann hoffe ich, dass die Zylinderkopfschrauben (wie vorgeschrieben) nach einer Einfahrzeit nachgezogen worden sind (?)
Aber mach dir klar, dass ein überhitzender Motor auch zum Tod einer neuen ZKD führen kann….das könnte wegen Luft im System auch nach einer Revision des Motors passiert sein….Lass die ZKD (oder das Kühlwasser) prüfen!
Wäre schade um den neuen Motor… - 25. Juli 2018 um 10:00 #162512
Anonym
InaktivHallo zusammen, Danke für die Vorschläge und Hinweise (Eintrag unter Neu ist erfolgt!).
Bislang wurden bei mir das Thermostat, der Thermostatschalter, der Ausgleichsbehälter inkl. Deckel, Entlüftungsventil erneuert, der Kühler gründlich gereinigt. Eigentlich dachte ich, dass das Thema durch ist, allerdings bin ich auch wenig gefahren in letzter Zeit.
Am letzten Sa bin ich 30min gefahren und stellte das Auto auf dem Parkplatz ab, der Lüfter sprang an, alles gut, dachte ich. Als ich zurückkam, lag 1l Kühlflüssigkeit, ausgetreten aus dem Ausgleichsbehälter, unter dem Auto.
Zylinderkopfdichtung ist ein guter Hinweis, lasse ich prüfen.
Gibt es sonst noch Hinweise, Erfahrungen?
Chris
- 25. Juli 2018 um 10:30 #162515
Winni
TeilnehmerHallo Chris
Dein Ausgleichbehälter mal den Verschluß kontrollieren, gerne gehen die Gummis mal kaputt und dann drück er das Kühlwasser oben raus.
Gruß Winni
- 25. Juli 2018 um 14:59 #162516
Anonym
InaktivDanke für die zügige Antwort.
Ich habe den Ausgleichsbehälter inkl. Deckel mit Schraubverschluss von Spider Point in Würzburg, dort auch einbauen lassen. Die Passung des Gewindes des Schraubverschlusses ist mangelhaft, hatte auch einen Ersatzdeckel besorgt, der passte noch schlechter…
Aber ist der Ausgleichsbehälter nicht drucklos, so dass die Dichtigkeit nicht relevant ist?
Chris
- 25. Juli 2018 um 15:05 #162517
Winni
TeilnehmerBei deinem Model ist er nicht drucklos, du hast doch keinen Kühlerverschluß mehr.
Gruß Winni
- 25. Juli 2018 um 19:24 #162518
Anonym
InaktivKorrekt, auf dem Deckel steht 1bar, allerdings macht das Gewinde/Passung nicht den besten Eindruck und ich weiß nicht, ob es dicht ist und überhaupt 1 bar aufbauen kann…
Evtl Dichtungsband um das Gewinde des Ausgleichsbehälters?
Gibt es Erfahrungen mit Ausgleichsbehältern anderer Anbieter, z.B. Del Priore?
Chris
- 8. August 2018 um 11:20 #162506
Anonym
InaktivHallo zusammen,
ich möchte mein Kühlerproblem einer kompetenten Werkstatt übergeben, mir fehlt sowohl Zeit als auch Kompetenz.
Habt Ihr ein Empfehlung für eine gute Werkstatt, die den 124er Spider kennt, im Raum Krefeld?
BG, Christoph
- 9. August 2018 um 10:27 #162505
Anonym
Inaktiv1.000 Dank für das Angebot, ich melde mich dazu. Christoph
- 12. Oktober 2018 um 19:49 #162510
m.milzetti@autohausmilzetti.de
TeilnehmerHi Folks!
Hat die Geschichte ein (hoffentlich gutes) Ende genommen? - 31. Dezember 2018 um 15:03 #162509
Anonym
InaktivHallo zusammen,
ich schulde euch noch eine Antwort, wie es ausgegangen ist. Bin beruflich oft im Ausland, dann gerät das Hobby immer wieder in den Hintergrund…
Das Problem ist elektrischer Natur: Der Lüfter springt manchmal nicht an, während der Fahrt hört man das nicht unbedingt und da er in der Garage immer angesprungen ist, bin ich da nicht drauf gekommen.
Ich schalte ihn jetzt immer mit nem Schalter an, wenn er sich nicht selbst anschaltet – Thermostat an Kühler ist auch schon getauscht, daran lag auch nicht. Seit dem habe ich keine thermischen Probleme mehr.
Das Ganze habe ich jetzt zum Anlass genommen, marode Kabel auszutauschen und da hat mein Spider im Motorraum echt ein paar von.
So, jetzt euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr und allzeit Gute Fahrt.
Hans-Jörg
- 1. Januar 2019 um 11:09 #162508
Winni
TeilnehmerHallo Hans Jörg
Erst mal ein gutes neues Jahr.
In deinem Anfangs Thread vom 8 Mai 2018 hast du uns geschrieben das du schon einen Schalter für deinen Lüfter verbaut hast.
Jetzt schreibst du,Ich schalte ihn jetzt immer mit nem Schalter an, wenn er sich nicht selbst anschaltet – Thermostat an Kühler ist auch schon getauscht, daran lag auch nicht. Seit dem habe ich keine thermischen Probleme mehr.
Widerspricht sich irgendwie.
Es wird auch nicht am Lüfter liegen, vielleicht deine Wasserpumpe oder mal eine komplette Motorspülung machen.
Wenn ich im Stau stehe, dann springt mal mein Lüfter an, ansonsten nie.Gruß Winni
- 1. Januar 2019 um 14:04 #162507
Winni
TeilnehmerWas auch noch sein kann, es gibt Thermostate mit unterschiedlichen öffnungsgraden und auch im Kühler der Thermofühler.
Vielleicht liegt da dein Problem.
Was nennst du denn heiß?
Wo steht die Nadel von der Temperatur Anzeige wenn du meinst dein Motor ist zu heiß?Eine Antwort wäre nicht schlecht.
Gruß Winni
- AutorBeiträge
- Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.