Startseite › Foren › Spider & Co. › Technik › Yongtimer oder Oldtimer Tuning
- This topic has 47 Antworten, 21 Teilnehmer, and was last updated vor 8 Jahren, 2 Monaten by
Anonym.
- AutorBeiträge
- 30. Januar 2015 um 17:46 #144763
info@net-ter.de
KeymasterHallo zusammen,
brisantes Thema?für manche das normalste der Welt für andere Frevel am Kulturgut….
Wie denkt ihr darüber, und was habt ihr so gemachtIch für meinen Teil versuche die Karosserie so gut wie möglich im Orginalzustand zu lassen 😆 aber der Rest bekommt eine Frischkur nach meinen Vorstellungen.
In einer der nächsten Ausgabe des „Spiderfahrer “ stelle ich kurz meinen Spider vor!
Am Rande bemerkt bin gerade dabei ein paar Berichte für den Spiderfahrer zuschreiben
Erfahrungsbericht über: meine verschiedene Motorausbaustufen, freiprogrammierbare Motorsteuergerät, über Fächerkrümmer, und wie sie berechnet werden, Sportkolben, Schmiedekolben, Gleitlager, Sportkupplung, Sperr-Diff, Karosserie-Spachtel oder Zinn, Fahrwerk mit verschiedenen Federn und Dämpfern ….. Ohhhh merke gerade das es doch ein paar mehr für Euch werden.
So nun bin ich mal gespanntGruß Frank
- 31. Januar 2015 um 7:21 #154137
Anonym
InaktivHallo,
ich denke, das wir als Leute mit Begeisterung für die gleiche Sache nur von euch „“Spezialisten“ profitieren können. Es gab und gibt immer Vorreiter in bestimmten Dingen. Die sammeln Erfahrungen die viel Wert sind. Vorrausgesetzt sie teilen Ihr Wissen und lassen andere teilhaben.
Die, die sagen: “ Ja habe ich gemacht“, aber dann mit dem Wissen hinter dem Berg halten, braucht man nicht. Die sollen lieber still sein.
Also, los ausprobieren, aufschreiben, weitersagen und „HELFEN“. ❗
Gruß
Markus - 31. Januar 2015 um 10:56 #154138
info@net-ter.de
KeymasterHallo Spideristi,
sehr interessantes Thema, nun wenn Alle! mal Ihre Berichte auch mit Chronik im SF vorstellen würden kommen auch die NICHT WEB NUTZER mal zu dem Genuss.
Also weiter so !Ciao Rainer
@Edeltuner wrote:
Hallo zusammen,
brisantes Thema?für manche das normalste der Welt für andere Frevel am Kulturgut….
Wie denkt ihr darüber, und was habt ihr so gemachtIch für meinen Teil versuche die Karosserie so gut wie möglich im Orginalzustand zu lassen 😆 aber der Rest bekommt eine Frischkur nach meinen Vorstellungen.
In einer der nächsten Ausgabe des „Spiderfahrer “ stelle ich kurz meinen Spider vor!
Am Rande bemerkt bin gerade dabei ein paar Berichte für den Spiderfahrer zuschreiben
Erfahrungsbericht über: meine verschiedene Motorausbaustufen, freiprogrammierbare Motorsteuergerät, über Fächerkrümmer, und wie sie berechnet werden, Sportkolben, Schmiedekolben, Gleitlager, Sportkupplung, Sperr-Diff, Karosserie-Spachtel oder Zinn, Fahrwerk mit verschiedenen Federn und Dämpfern ….. Ohhhh merke gerade das es doch ein paar mehr für Euch werden.
So nun bin ich mal gespanntGruß Frank
- 31. Januar 2015 um 13:50 #154139
Anonym
InaktivBeim Spider ist ein Erhalt im Originalzustand kaum durchzuhalten.
– der Anteil der US-Fahrzeuge ist zu hoch, und von denen dürften schon allein motorseitig 98% nicht mehr original sein.
– die Chromspider sind seltener und älter. Und da der Spider nie ein Fahrzeug für die gepflegte Dame/den gepflegten Herrn waren, gibt es auf dem Markt auch keine originale perfekt gepflegte Schätzchen, sondern nur Fz mit mehr oder weniger bewegtem Lebenslauf.
Fazit: originale Optik haben etliche, originale Spider gibt es so gut wie nicht.
Ich mag die originale Chromoptik, aber ich habe auch noch keinen wirklich hässlichen Umbau gesehen.
Aber: chaqu’un à son goût…
C.
- 31. Januar 2015 um 16:39 #154140
Anonym
InaktivJaaaa, ein tolles Thema! Ich sag mal, erlaubt ist, was gefällt. Hätte ich einen Abarth, wär ich vielleicht etwas konservativer. Als Fan des klassischen 124 bs1 lasse ich die Optik unverändert, will jetzt aber andere Felgen (cd66), da die originalen doch sehr schmal sind. Motormässig bewundere ich die 130PS plus Fraktion sehr, ich würd da gern mehr als 40 idf und 123 ignition machen, mir fehlt jedoch Zeit, Geld und Wissen. Mein nächstes Projekt ist ein Sportfahrwerk, werde mir mal einen Satz Sportfedern leisten. Lasst es rocken!
Grüsse aus Basel, Jan
- 31. Januar 2015 um 18:35 #154141
Anonym
InaktivHallo Frank,
ein Spider wie Du ihn verändert hast ist meiner Meinung nach auch Kulturgut. Die Veränderungen die Du vorgenommen hast haben Deinen besonderen Stil und sind O.K.
Eigentlich bin ich „Originalitäts-Fanatiker“ aber das bezieht sich auf Änderungen die den Spider des Stils berauben. Da hast Du sicher ein ähnliches Empfinden – wenn Dilettanten ihr Unwesen treiben.Spidergrüße
Gunter 🙂
@Edeltuner wrote:
Hallo zusammen,
brisantes Thema?für manche das normalste der Welt für andere Frevel am Kulturgut….
Wie denkt ihr darüber, und was habt ihr so gemachtIch für meinen Teil versuche die Karosserie so gut wie möglich im Orginalzustand zu lassen 😆 aber der Rest bekommt eine Frischkur nach meinen Vorstellungen.
In einer der nächsten Ausgabe des „Spiderfahrer “ stelle ich kurz meinen Spider vor!
Am Rande bemerkt bin gerade dabei ein paar Berichte für den Spiderfahrer zuschreiben
Erfahrungsbericht über: meine verschiedene Motorausbaustufen, freiprogrammierbare Motorsteuergerät, über Fächerkrümmer, und wie sie berechnet werden, Sportkolben, Schmiedekolben, Gleitlager, Sportkupplung, Sperr-Diff, Karosserie-Spachtel oder Zinn, Fahrwerk mit verschiedenen Federn und Dämpfern ….. Ohhhh merke gerade das es doch ein paar mehr für Euch werden.
So nun bin ich mal gespanntGruß Frank
- 31. Januar 2015 um 19:12 #154142
info@net-ter.de
KeymasterHallo zusammen,
Hallo Gunter —- Danke—-
einige unter Euch wissen nicht was ich mit unserem Spider so gemacht habe eine kurze zusammen Stellung:
Ab Oktober 2006 habe ich angefangen den Spider zu restauriert in dieser Zeit wurde ich Spider verstrahlt…… es folgten verschiedene Leistungssteigerungen der Motoren, verschiedene Getrieb wurden getestet, verschiedene Sportnockenwellen Test`s, Stoßdämpfer Test´s von Sachs, Koni gelb & rot und Spax und noch weitere Test,s folgten……Um die Perfekte Abstimmung für unseren Spider zu erhalten.
Die Karosserie musste durch die Leistungssteigerung an einigen kritischen Stellen versteift und verstärkt werden. Der Perfektionist in mir musste dann noch die perfekten Spaltmaße auf zinnen
Momentan hat unser Spider:Gruß Frank
- 31. Januar 2015 um 19:55 #154143
info@net-ter.de
Keymasterdann gab es noch einen neu aufgebauten Motor (auf Leistung getrimmt) mit einem Rotex-Kompressor C15-60 dieses Sahnestück bin ich nur 3 Monate gefahren, zu viel Leistung. Da hätte ich nochmals Fahrwerk, Bremsen, Kupplung, Getriebe, Hinterachse und die Karosserie ab ändern müssen…..neee nicht noch einmal
die Eckdaten vom Leistungs-Prüfstand:
0,5bar Ladedruck 260KW -353,50PS -330Nm
Da wir noch auf dem Leistungsprüfstand Zeit hatten sagte ich komm wir testen mal den Sprit (blöde Idee von Mir) aber wir trauten unseren Augen nicht:
Ladedruck 0,8bar 260KW alle weiteren Einstellungen gleich
Super Plus 260KW Leistung
Super 250KW Leistung
Normal 210KW Leistung
das waren 5 Stunden Leistungprüfstand in Stockach und eine platte Sportkupplung. Natürlich wurden noch andere Ladedrücke getestet
Der Motor läuft in einem 131 Fiat der bei Bergrennen eingesetzt wird.also immer schön Super plus tanken
Gruß Frank - 31. Januar 2015 um 21:08 #154144
Anonym
InaktivSolange der Spider dabei in seiner Form erhalten bleibt und keine Auswüchse wie 17 Zoll Felgen, Spoiler und ähnliches bekommt finde ich es ist in Ordnung.
Auch V8, ganz andere Motoren und ähnliches wären mir zu wild.
Ein sehr gut erhaltenes Original würde ich so erhalten.
Beim Spider handelt es sich (in der Regel) nicht um ein seltenes edles (teures) Gefährt das so etwas wie Matchingnumbers benötigt.
Es gibt eine interessante Spidervielfalt stelle ich immer wieder fest.
Ein prima „Gebrauchs Young/Oldtimer“ und keine Trailerqueen. 🙂 - 2. Februar 2015 um 10:17 #154136
Anonym
InaktivVielleicht sehen das auch einige hier wie ich.
Ich finde es gut wenn man versucht ein paar PS raus zu kitzeln.
Mir war bei meinem BS wichtig, dass er gut und zuverlässig fährt.
Vor dem was Frank macht habe ich größten Respekt.
Würde da aber eher den Ingenieuren von heute vertrauen und mir
z.B. einen Z3 M kaufen. Da habe ich 321 PS ab Werk.
Aber jeder wie er will. Mir reicht der kick mit 100Ps beim Spider völlig aus.
Gruß Kai - 2. Februar 2015 um 12:30 #154135
Anonym
InaktivHallo,
mein Spider hat ausser dem „offenen“ 2l Motor aus dem Lancia Beta noch die kurze Hinterachse. Da habe ich auf den kurvenreichen Strassen hier im Schwarzwald keine Wünsche nach mehr Leitung. Das ist aus der Blickrichtung des Normalverbrauchers. Das was Frank da gebaut hat ist eine andere „Kunst“
Das Know How und die technischen Möglichkeiten die er hat sprengt jeden Rahmen.
Den Spider mit einem von uns zu vergleichen ist wie der Vergleich von Äpfel mit Birnen.
Fahren würde ich den auch gern mal!Spidergrüße
Gunter 🙂
- 2. Februar 2015 um 13:30 #154133
Anonym
InaktivMoinsen,
Also mein CS0 Spider hat Hörmannnfedern, einen ANSA Sportauspuff und ein Fächerkrümmer ist auch verbaut. Dazu ein paar schöne 195er Ronal Felgen.
Ich bin kein Schrauber und über die Funktion des Fächerkrümmers habe ich mich erst nach Kauf schlau gemacht 😉
Der stimmige Gesamteindruck hat mich einfach begeistert unabhängig davon ob ich nun schneller fahren kann oder nicht.
Alles was darüber hinausgeht (tiefer und breiter), finde ich pesönlich nicht mehr ästhetisch. Auch bunte Innenausstattungen oder Aluelemente im Cockpit etc. finde ich fürchterlich. Das riecht dann eher nach pimpender GTI Fraktion und hat einen gewissen Prolltouch, was der zeitlosen Eleganz unseres Lieblings nun echt nicht gerecht wird. Ein Italiener hat Stil! 🙂Leistungssteigerung finde ich voll in Ordnung (Mal ehrlich Golf C oder GTI??). Ich sehe da auch keinen Frevel am Kulturgut. Autos wurden immer schon verbessert oder optimiert. Das ist auch Autokultur. Für H sollte es dann einfach nur zeitgemäß sein.
- 2. Februar 2015 um 13:37 #154131
Anonym
InaktivHi,
ich denke die meisten hier im Forum werden sich darauf beschränken ihren Motor mit Komponenten aus dem Fiat/Lancia Baukastensystem soweit zu optimieren, dass der Motor wieder seine „normale“ Leistungsfähigkeit hat, wie es hier in Europa üblich war.
1600er => 110Ps || 1800er => 120Ps || 2000er => 130Ps
Frank geht weit über dies hinaus und muss somit jedes Teil von Motor, Kupplung, Getriebe, Hinterachse, Bremsen, Fahrwerk, … anfassen.
Ich denke, das sind völlig unterschiedliche Dinge. Deshalb unterscheide ich auch gerne zwischen „Optimierung“ und „Tuning“.Aber ein sehr interessantes Thema.
- 2. Februar 2015 um 16:25 #154132
Anonym
InaktivIch find es gar nicht schlecht, wenn mal in dieser Richtung ein bisschen Info kommt 😀
Klar, Frank spielt in einer anderen Liga. Aber wie Holger es so schön umschrieben hat: Die Erfahrungswerte , Tipps , Ratschläge bzgl. des Klein-Tuning’s werden sicherlich eine Fundgruppe sein.
Ich spiele eher in der Kreisklasse 😳
Sprich, nachdem die Einspritzanlage meines 2.0l (132er Argenta) den Geist aufgegeben hat, habe ich das Ganze auf Vergaser (34er ADF mit COLOMBO-Luftfilter) umgebaut und in diesem Rahmen auch den Kat demontiert und ab ehemals Kat einen Edelstahl-Sportauspuff von Spider-Point montiert. Für mich reicht das erzielte Ergebnis vollkommen aus, Leistungsmäßig passt es 8)
Fahrwerksseitig, habe ich rote Koni’s mit blauen Hörmann-Federn sowie an der Hinterachse je Seite 20 mm Spurverbreiterungen verbaut.Von einem Fächerkrümmer habe ich beim Umbau Abstand genommen, da er meiner Meinung nach nicht den allzu großen Effekt bringt.
Gruß
Ernst - 2. Februar 2015 um 17:07 #154130
info@net-ter.de
KeymasterHallo zusammen,
lasst mal bitte meinem Spider außen vor! wie von einigen von euch so nett geschrieben ist er eine andere Liga
@ Kai …. Ich bin doch nicht Lebens müde und fahre den Spider mit der Leistung ohne Abänderungen! Die Abänderungen bzw. Versteifungen wurden Berechnet und die 298 x 28 Bremsscheiben verzögern.
@ Stefan ….ich stimme Dir zu …. Ich benötige mal deine Mailadresse
@ Holger…. genau es geht hier um die kleinen Abänderungen, und TippsGruß Frank
- 2. Februar 2015 um 17:12 #154129
Winni
TeilnehmerVon einem Fächerkrümmer habe ich beim Umbau Abstand genommen, da er meiner Meinung nach nicht den allzu großen Effekt bringt.
Gruß
Ernst[/quote]Hallo Ernst
Vorteil vom Fächerkrümmer ist das er die Wärme auf der Auslassseite besser abgibt wie ein Gusskrümmer.
Beim Spider interessant weil oft die Kopfdichtung zwischen dritten und vierten Zylinder durchbrennt.
Kontrolliere mal bei optimal eingestellten CO2 dein Kerzenbild, die ersten beiden Zylinder Rehbraun und die letzten mehr ins graue weil sie zu heiß werden.
Je nach dem welche Variante von Fächerkrümmer verbaut ist, kommt auch ein wenig mehr an Leistung raus.Gruß Winni
- 2. Februar 2015 um 17:33 #154145
Anonym
InaktivHi Winni,
ist es denn mit Fächerkrümmer wirklich anders mit den Zündkerzen?
Ich konnte dies bisher nicht beobachten.
P.s. Bilder sind unterwegs. - 2. Februar 2015 um 19:35 #154146
Anonym
InaktivHi,
na dann will ich auch mal!
Fiat 124 CS1 US Version aus 1976. Optisch und leistungsmäßig nicht der Brüller und deshalb folgendes verändert, da ich auch kein originalitäts Fanatiker bin.
– Tieferlegung (Hörmann) mit standard Gasdruckdämpfer
-> vor allem bei den US Versionen (höher als Euro) optisch und fahrdynamisch ein muß
– 15 Zoll mit 195/50 Reifen mit 8/15 mm Spurverbreiterungen
-> für mich die optisch und technisch optimale Lösung für den Spider die auch noch sehr gut „fahrbar“ ist
– 34 ADF Vergaser mit Euro Abgaskrümmer und Euro Auspuffanlage
-> sehr gutes Leistungs/Aufwands Verhältnis (ca. 90-100 PS)
– Sportluftfilter wieder ausgebaut, da für mich zu „laut“ und brachte auch nicht viel.
– Recaro Sitze aus den 70er Jahren mit Sitzheizung (nachträglich eingebaut)
-> bei langen Strecken eine Wohltat, da die originalen Sitze nicht die besten sind und in den Alpen echt nützlich, da besserer Seitenhalt und warmer Hintern wenn es draußen Minustemperaturen hat.
– Sportlenkrad, Schaltknauf und Instrumenten-Chromringe verbaut
-> Geschmacksache aber mir gefällt es so besser.
– fast „unsichtbare“ moderne Soundanlage (teils Spezialanfertigung)
-> Spider-Sound ist zwar genial aber ab und zu gute Musik auch, besonders wenn man offen fährt reicht ein kleines Radio dafür nicht aus.
– Stoßstangen nach „hinten“ versetzt (neue Halter angefertigt)
-> so find ich selbst die US Stoßstangen optisch sehr ansprechend.
– Echtzeit Lambda-Anzeige (LC-1)
-> sehr hilfreich, wenn man beim Motor-Tuning nicht auf Erfahrung bauen kann.was sonst noch so kommt 🙄 schau ma mal!
ciao
Norbert - 2. Februar 2015 um 20:16 #154147
Anonym
InaktivHallo Winni,
den Aspekt bzgl. Fächerkrümmer hatte ich gar nicht in Betracht gezogen.
Frage als Frischling:
Bringt der Fächerkrümmer bzgl. Wärmeableitung wirklich soviel mehr als ein Gusskrümer??? Bzgl. Abgasfluss/-geschwindigkeit dürfte eigentlich kein großer Unterschied bestehen.Gruss
Ernst - 3. Februar 2015 um 6:02 #154148
Winni
TeilnehmerHallo Ernst
Die Wärmeableitung gegenüber einen Gusskrümmer ist wesentlich besser, auch der Abgasfluss.
An Leistung bringt er je nach dem was man sonst noch macht, bestimmt auch noch ein wenig mehr.
Bei den Motoren mit Doppelvergaser Anlagen, kommt man um einen Fächerkrümmer nicht rum.Gruß Winni
- 3. Februar 2015 um 7:19 #154149
Anonym
InaktivDanke Winni, wieder ein Stück schlauer ❗
Gruss
Ernst - 3. Februar 2015 um 14:53 #154150
info@net-ter.de
Keymaster❗
- 3. Februar 2015 um 15:23 #154151
info@net-ter.de
Keymaster❗
- 3. Februar 2015 um 15:54 #154152
Anonym
InaktivHallo Frank,
erst mal dickes Dankeschön für deine ausführliche Erklärung bzgl. Fächerkrümmer :D, hast einem Laien ein bisschen mehr Durchblick verschafft.
Ich fasse mal für mich zusammen:
Wenn ich es richtig verstanden habe, sind die Serienkrümmer für Ottonormal-Verbraucher bzw. „Klein-Tuning“ ausreichend, da Sie fast identische Strömungseigenschaften und Wärmeableitung wie ein Fächerkrümmer haben. Ein Fächerkrümmer würde also nur dann „richtig“ Sinn machen, wenn wie in deinem Fall ein „Edeltuner“ am Werke ist. Sprich, um den Effekt bzw. den Vorteil eines Fächerkrümmers zu nutzen, müsste eine entsprechende Abstimmung/Berücksichtigung aller betroffenen Teile (Vergaser/Einspritzung; Druckverhältnisse im Zylinder, Druckverhältnisse im Rest der Abgasanlage, etc.) erfolgen, oder? Somit macht es aus meiner Sicht recht wenig Sinn, einen Fächerkrümmer zu verbauen, ohne die genannten Punkte zu berücksichtigen. Es könnte sogar passieren, dass bei einem „billigen“ Fächerkrümmer eine Verschlechterung auftritt. Ich bin mir als Laie nicht ganz sicher, meine aber mal was gelesen zu haben, dass ein Fächerkrümmer erst ab einer Literleistung von über 120 PS Vorteile bringt.
Gruß
Ernst - 3. Februar 2015 um 16:50 #154153
info@net-ter.de
KeymasterHallo Ernst,
mit der Wärmeableitung ist nicht richtig!
mit den Krümmer meinte ich nur die zwei!
die anderen Krümmer haben schlechtere Werte.Dann hat Mann noch die Wahl zwischen 4-1 Fächerkrümmer oder 4-2-1 Fächerkrümmer
4-1 -die Krümmerkonstruktion fördert die Leistungsentfaltung im mittleren bis oberen Drehzahlenbereich.
4-2-1 die Krümmerkonstruktion fördert die Leistungsentfaltung im unteren bis mittleren Drehzahlenbereich.
Ebenso kann der Durchmesser der Krümmerrohre die Strömungseigenschaften der Abgase beeinflussen!Fächerkrümmer Ja bitte – ist aber nicht so einfach 😉
Gruß Frank
- 3. Februar 2015 um 17:14 #154154
ruf_motorsport@t-online.de
TeilnehmerIch lese das gerne hier, auch wenn ich nicht so sehr auf Tuning stehe. Aber das ist ja jedem seine Sache.
Natürlich habe ich in meiner Jugend alles heiß gemacht was fahrbar war, angefangen bei meiner Kreidler RS und meinem ersten Auto einem 850er Fiat. Da ich damals Slalom fuhr aber null Geld hatte, mußte alles herhalten was in der Kiesgrube ( da landeten damals alle Autos) sich fand. Daher erhielt mein 850er den Vergaser vom damalige 1700 er Fiat. Der Einbau mußte durch die ausgeschnittene Hutablage erfolgen, und vom Innenraum holte sich der Motor die Luft zum Atmen. Natürlich war dafür die Abgasanlage nicht ausreichend, daher bastelte ich 4 Flammrohre, von jedem Zylinder auf dem kürzesten Weg direkt ins frei. Das Teil drehte wie Hölle in Drehzahlbereiche, die mich regelmäßig die Kiesgrube für Ersatzmotoren aufsuchen ließ und soff locker 14 Liter Super. Radio war jetzt überflüssig, der Lärm im Innenraum war am besten mit offenem Fenster zu ertragen.
Das nächste Auto war ein 124AC Coupe, dessen 1400 ccm Maschine auf der Autobahn sein Leben aushauchte. Das war eine gute Gelegenheit den Kopf zu bearbeiten und andere Kolben mit höherer Verdichtung zu verbauen. Mit langem Getriebe vom Fiat 125s war er jetzt schnell genug um alle Kollegen abzuhängen, zumindest im Jahr 1973. Da ich selbst diese Feinarbeit nicht machen konnte aber weiterhin kein Geld hatte, durfte ich dafür Autos spachteln und zum Lackieren abschleifen bis die Fingernägel weg waren.
Als ich 17 Jahre später den Spider kaufte, kam dieser als Abarth getarnt daher, ohne Stoßstangen, in rot schwarz lackiert, auf CD 30 rollend und befeuert von der 1800 er Maschine mit zwei 40er IDF Weber und einer Abarth Auspuffanlage. Der Sound war laut und nervig, die Leistung mäßig und der Leerlauf unrund. Bei der folgenden Restaurierung ist das alles bis auf die CD30 auf der Strecke geblieben, auch der über das Limit geplante Zylinderkopf mußte weichen nachdem eine Kopfdichtung nach der anderen abflog. Ich habe technisch und optisch den Original Zustand wieder hergestellt. Ich bin also aus der Phase der Leistungsverbesserungen nur um der PS willen raus.
Wenn man sich mal in der Autoszene Marken übergreifend umsieht kann man feststellen, dass getunte Exemplare oft im Teilemarkt enden. Sie sind störanfälliger und schwerer verkäuflich, und die Besitzer verlieren schneller die Lust daran so wie auch der Vorbesitzer meines Spider.Daher wenn man tunt, dann muss man richtig Geld in die Hand nehmen und nicht nur Leistung, sondern auch Haltbarkeit anstreben.
- 3. Februar 2015 um 18:52 #154155
Anonym
InaktivHallo,
als ich meinen Spider gekauft habe, war er auch getunt allerdings negativ. Das habe ich erst bemerkt als ich mir den Motor genauer angeschaut habe. Ansaugkrümmer, Vergaser, Luftfilter, Auspuffkrümmer, Auspuffanlage mit Kat. bis auf den Doppelrohr Endtopf, waren alles die Teile des original CS 2 Motors.
Die Motorleistung war eher mittelmässig, vor allem aber haben die schlechten Lastwechsel Übergänge genervt.
Dann habe ich mir alle Teile besorgt und dem Motor wieder alle Teile eingebaut die der Motor im Lancia Beta original hatte. Als Auspuffanlage habe ich mir die 1800 Europa besorgt und den Kat entsorgt.
Der Motor läuft jetzt richtig gut.Spidergrüße
Gunter 🙂
- 4. Februar 2015 um 10:09 #154156
Anonym
Inaktivhallo
ich habe auf meheren verschiedenen motoren (1600,1800 und 2000ccm)
weber idf`s aufgebaut und sie bringen je nach der ausgangsbasis – kastrierter adfa oder eropäische adf bzw. dms vergaser, hohe oder niedrige verdichtung – ein mehr oder weniger großes leistungsplus. die leistungentfaltung verbessert sich vor allen im mittleren Drehzahbereich deutlich. allerdings stelle ich immer gleichzeitig die einlaßnockenwelle auf 106 und die auslaßnocke auf 110 grad spreizung ein und bei den 1800 usa modellen muß man auch die vorzündungskurve anpassen ( 36 grad verstellwinkel ist zu viel).
wenn die vergaser in guten zustand befinden und sie einmal gut eingestellt bzw. synchronisiert werden ( angbohrten auspuffkrümmer zur einzel co messung) sind sie im alltag problemlos. (ich habe meine das letzte mal vor 10 jahren eingestellt). fächerkrüümer ist nicht zwingend notwendig für idf`s der doppelgusskrümmer sollte es aber schon sein.gruß bernhard
p.s.
mein bs bj 1970
nach mehren motor, vergaser, und nockenwellen experimenten in den letzten 32jahren!! seit ca. 10jahre:
ritmo abarth motor,
originaler 124 csa fächerkrümmer (kostenlose dauerleihgabe von einen guten freund), 40ziger idf (von einen 131 sport hörmanumbausatz mit größeren trichtern und gehäusen) originaler türtelluftfilter (offen wäre mir zu laut), polierte kanäle, 132 2liter nockenwellen mit 9,9 milimeter hub 106/110 grad spreizung, originales sperdiff aus der c serie, uno turbo bremse, 6 x 13 cromodora felgen.
bei weiten nicht perfekt aber technisch stabil und alltagstauglich. - 5. Februar 2015 um 20:11 #154134
Anonym
InaktivHallo, zu meinem Fahrzeug:
72er sportcoupe BC1, Motor 1592ccm, Typ 132B000, Vergaser 34Dms, Leistung 100 PS laut FZ Schein. Original CD30 auf 185/70. Folgendes wurde verändert: kurze Federn Hörmann und gelbe einstellbare Koni. Kurz uerbersetzte Hinterachse 9/40. Grosser Grusskruemmer CS und 1800er Auspuff. Nockenwellen und obenliegender ZV vom BS1 Motor. Die NW haben ein bisschen Mehrleistung gebracht. Auspuff und Kruemmer gegenüber dem Serienauspuff (2 Töpfe) keine spürbare Mehrleistung aber sonorer Klang. Zeitweise bin ich mit Sportlufi gefahren, das Ansauggeraeusch hat mir gut geafallen, aber die Leistung war eher etwas reduziert, dazu lästiger Oelgeruch. Inzwischen fahre ich wieder mit Originallufi. Ich habe auch andere Vergaser ausprobiert (34dmtr, 32dmtr, 34datr) mit Abarth Ansaugbruecke, aber die performance war jeweils schwächer als beim Original 34DMS.
In Planung ist noch evtl Umbau auf 40er IDF und 14 Zoll Räder. Meine CD30 sind zwar zeitgenössisch, aber für meinen Geschmack ein bisschen zu klein und schmal.
Gruesse
Klaus - 9. Februar 2015 um 19:22 #154157
Anonym
InaktivLieber Holger
Wenn Du den Pferdeflüstererbericht aus dem OT-Markt als pdf hast, wär das toll, wenn Du mir den schicken könntest. Meine Mail ist jan.zbinden@gmx.ch.
Herzlichen Dank und liebe Grüsse, Jan
- 10. Februar 2015 um 16:52 #154158
Anonym
InaktivHolger,
meiner ist angekommen.
SUPER Bericht! könnte fast mein Auto sein 😀Grüsse
Klaus - 10. Februar 2015 um 21:47 #154159
Anonym
InaktivLieber Holger
Bei mir ist leider nichts angekommen, würdest Du es nochmals versuchen?
Vielen Dank in jedem Fall, Gruss, jan
- 11. Februar 2015 um 6:42 #154160
Anonym
InaktivSchickst du mir auch den Bericht?
Danke!
Gruß Kai - 11. Februar 2015 um 8:17 #154161
Anonym
InaktivLieber Holger
Jetzt hat’s geklappt, ganz herzlichen Dank!
Liebe Grüsse aus dem irre kalten Basel, Jan
- 11. Februar 2015 um 15:15 #154162
Winni
TeilnehmerAuch von mir Danke.
Gruß Winni
- 11. Februar 2015 um 17:04 #154163
Anonym
InaktivSag halt einfach was. Habs rausgenommen, nicht dass das noch jemand liest.
- 13. November 2016 um 9:07 #154165
Anonym
InaktivIch bring jetzt den Thread nochmals rauf. Hier haben viele beschrieben, was sie an ihren Rennern angepasst haben. Ich frage mich, was der TÜV (oder noch besser die Schweizer MFK) zu den Umbauten sagt. Mich beschäftigt die Frage, ob ich meinen originalen 1600er us-Motor (BS1 von 71, US) oder meinen Ersatz 1800 Euro CS1 von 1973 neu aufbauen soll. Was meint ihr, wie reagiert die Behörde?
Gruss und Dank, jan
- 13. November 2016 um 11:25 #154166
Anonym
InaktivHallo Jan
Ich würde den 1800 er aufbauen. Du brauchst dem TÜV doch nichts davon zu erzählen. Die Motoren können von aussen nur durch die eingeschlagene Motornummer identifiziert werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Dein Tuevler die Nr. Kontrolliert.Grüße
Klaus - 13. November 2016 um 13:31 #154167
info@net-ter.de
KeymasterHallo,
da bin ich mir nicht so sicher, bei meinen letzten TÜV wurden zu meiner Verwunderung die Motordaten über dem Ölfilterflansch überprüft.
Also Vorsicht !Gruß Dieter
- 13. November 2016 um 14:46 #154168
Anonym
InaktivEs wäre ja auch eine „Neugravur“ denkbar. Was mich interessiert, ist, wie alle Tuner hier mit dem Problem umgehen. Ich hab auch schon gehört, dass (hier im Land des Käses und der Rösti) eine Leistungssteigerung bis 20% im Rahmen des Erlaubten liegt und ich somit ausgehend von 110 ur-BS1-euro-PS bis 131 Pferde vor die Karre spannen dürfte… Kennt sa jemand den offiziellen Standpunkt?
- 13. November 2016 um 15:22 #154169
Anonym
InaktivBei mir hat der Tüv-Imgenieur bei der Vollabnahme seinerzeit sogar die Motornummer in die Papiere eingetragen- das ist üblich bei US-Fabrikaten, die importiert werden. Hm.
- 13. November 2016 um 15:39 #154170
Anonym
InaktivEs kommt halt ganz auf den Prüfer an, ich war schon oft beim TÜV, auch mit vollabnahme, die Motornummer wurde niemals kontrolliert.
Gruß
Klaus - 14. November 2016 um 6:39 #154171
Anonym
InaktivMoin.
Ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht wie Klaus.
Im BS den Motor aus einem 131, in meinem AS den Motor aus dem Regatta 105 PS. Somit hatte ich schon 15 PS mehr als original.
Den Tüv Prüfer hat sowas nie interessiert. Selbst bei der Vollabnahme nicht.
An Deiner Stelle würde ich schauen ob ich einen Motor aus einem Ritmo 125 oder 130 TC finde, dann hast Du die Leistung „ab Werk“.
Gruß Kai - 14. November 2016 um 7:33 #154172
Anonym
InaktivHallo,
es geht doch nicht darum, ob der Tüvler den anderen Motor findet oder nicht.
Im Falle eine Unfalls mit Verletzten oder Schlimmer, mit Toten wird der Wagen genau unter die Lupe genommen.
Wenn dann „Unstimmigkeiten“ auftauchen, dann wird es schwierig! Eine Tüv-Abnahme schützt nicht vor Strafe !
ICH würde vorab mit dem Tüv reden und einfach mal erklären was ich vorhabe. Wenn der Tüv das nicht einträgt, würde ich das lassen. 😉
Aber jeder so wie er will. ❗
Gruß
Markus - 14. November 2016 um 8:35 #154173
info@net-ter.de
Keymasterrichtig was Markus schreibt…. alles andere ist im grau/Bereich
Ich bin vorab zum TÜV-ler gegangen und habe mit ihm über mein Vorhaben gesprochen, und wie ich vorgehen werde…. Foto-Stecke mit Notizen gemacht, somit konnte er sehen wie/was gemacht wurde…
dann zur Einzelabnahme……
Technische Verbesserungen wie (Stahlflex-Bremsschläuche, verbesserte Bremsanlage) waren auch kein Problem
Fragt nicht was ich für ganzen Einzelabnahmen bezahlt habe, für die günstigste Einzelabnahme habe ich 160€ bezahltBeim großen Wertgutachten wurden dann die Motorblock-Nr., die Zylinderkopf -Nr., Getriebe-Nr. und alles weitere aufgenommen und Fotografiert. Somit bin ich auf der Sicheren Seite…. dass keine weiteren technischen Änderungen gemacht wurde…. wenn doch erfolgte dies mit Einzelabnahme und einem Nachtrag im Wertgutachten (das lasse ich alle 2 Jahre neu erstellen)
Gruß Frank
- 14. November 2016 um 20:23 #154174
Anonym
Inaktiv@Edeltuner wrote:
Yongtimer oder Oldtimer Tuning – brisantes Thema?
Wie denkt ihr darüber, und was habt ihr so gemachtIch für mich denke, dass alles möglichst original sei sollte. Aber was ist original?
Ich definiere es so, dass das Auto so daher kommt wie ab Werk evtl. mit damals erhältlichen Modifikationen wie Alu-Felgen.
Aber damals gab es auch schon Tuning mit Sportauspuff, Breitreifen, Sportfahrwerk usw. und optisches Tuning mit mattschwarzer Rallyfarbe, Aufklebern, Pril-Blumen, Armaturenbrettvasen usw.. Wie gesagt, ich habe mich entschieden bei meinem BS1 alles möglichst in den Originalzustand zurückzuversetzen, spricht CD3 statt CD30, Turtlebackluftfilter statt K&N-Sportfilter. Ich überlege sogar das Sonnenlandverdeck gegen ein originales zu tauschen, das Armaturenbrettholz zu restaurieren und nicht gegen Wurzelholz auszutauschen und Teppiche in Originalqualität zu verlegen.Was mich in der Richtung stark beeindruckt ist basso mit seinem Projekt Fiat Spider CS0 Restauration (<- Link). Ich staune immer wieder aufs Neue, wenn ich über seine Fortschritte lese und mit welcher Akribie er Komponenten in besseren Zustand als Werksauslieferung versetzt. Wer erinnert sich noch an die Versteigerung des AS bei Bonhams (<- Link)? Streng genommen ist der AS auch nicht mehr original, da er bereits lackiert wurde, wie auf der Webseite zu sehen und das Verdeck dürfte auch nicht mehr original sein. Aber dennoch hat er 44.817 € erzielt! Ich sage mal so, wenn es ein erhaltenswertes Exemplar ist, soll es möglichst dem Originalzustand entsprechend erhalten werden.
Wenn es aus einer Baureihe kommt, in der es es ohnehin viele Exemplare gab und von denen es noch viele gibt (CS1, CS2, CS0), würde ich auch Maßnahmen wie Tuning und optische Veränderungen (Seitenstrahler zumachen, Euro-Stoßstangen) machen wollen.
Eine AS der ersten Serie zu modifizieren, würde ich nicht machen. Das ist für mich ein möglichst im Originalzustand erhaltenswertes Exemplar.Ich staune aber auch über den Spider von Frank (edeltuner). Denn das hat wohl alles Hand und Fuß, wird aber den meisten wohl verwehrt bleuiben, außer man nimmt viel Geld in die Hand.
Besonders beruhigt mich, dass alles mit dem Segen des TÜV ausgeführt wurde. Denn was hat man von mehr Leistung, wenn es im Falle eines Schadens zu einer wenig erfreulichen Schlußabrechnung kommt oder schlimmer noch, Personenschaden aufgrund nicht fachmännischer Modifikationen entsteht.Womit ich mich absolut nicht abfinden kann, sind Dinge wie, anstatt Fiat überall Ferrari-Embleme aufzukleben, oder all die Pseudo-Abarth-Ausgaben. Stoßstange ab, Haube mit Baumarktsprühdose mattschwarz spritzen und Spurverbreiterung macht noch keinen CSA, nicht mal ansatzweise! Ich habe mir heuer einmal einen CSA angeschaut, der gerade restauriert wird. Da ist wirklich sehr viel anders als beim CS1. Danch war mir klar, warum die so hochpreisig gehandelt werden.
Zusammenfassend möchte ich sagen, kommt es immer drauf an. Meine Prämisse ist Werterhält bzw. wenn möglich Wertsteigerung und wenn möglich so viel Originalität als möglich.
- 9. Februar 2017 um 10:57 #154175
Anonym
InaktivHallo, ein sehr interessantes Thema!!! Ich lasse meinen Fiat 124 Sport Coupe AC von 1968 so wie er ist. Da er ca 40 Jahre stand ist eh nichts verändert worden. Ich lasse das wunderschöne spindeldürre Bakelitlenkrad, verbaue keine Alufelgen sondern poliere die Radkappen und lasse auch den einsamen Weberdoppelvergaser…. obwohl ich ja wirklich überlegt habe meine 40èr dhla Doppelvergaseranlage von dellorto anzubauen…. ein Glück passt die nicht unter die Haube. Allerdings ist ein Sportluftfilter verbaut. Die Sportauspuffanlage von SUPERSPRINT ist schon uralt und ein Relikt früherer Bemühungen den eh schon sportlichen Charakter zu verstärken. Auch meinen 61 er Alfa Giulietta ti lasse ich so wie er ist…. (auch hier passt die Vergaseranlage glücklicherweise nicht :-)) Beide Autos geben mir so wirklich das ganz große Gefühl (für mich) der Authentizität. Übrigens gibt hier die Charta von Turin wirklich nützliche Hinweise. Wer empfindet schon „Besser als Neu“ Restaurierungen noch als interessant??? Die Charta von Turin (Autos) lehnt sich hier übrigens eng an die Charta von Venedig (Gebäude) an. Also Hinweise und Richtlinien für automobiles Kulturgut und historische Gebäude (Denkmale). Ich habe letztens einen Vortrag mit dem Thema „Alle reden über Patina – aber keiner will sie“ gehalten, mit dem Fazit, dass sich der Erhalt von Gebrauchsspuren beim automobilen Kulturgut doch schon besser etabliert hat (und sich tlw. sogar bei den Preisen widerspiegelt) als in der Akzeptanz unserer viel älteren Denkmalpflege. Vollkommen klar wird das bei der technischen Spezifikation. Freuen wir uns auf der einen Seite über das Schlürfen auch nur eines Weber Vergasers, möchte doch niemand ohne Strom und Heizung wohnen…… da die Restaurierung alter Gebäude mein Beruf ist, freue ich mich doch jedes Mal, wenn auch NACH einer Restaurierung noch der Geist und das Herz des schon „längst Vergangenen“ spürbar ist. Meine Güte, was freue ich mich auf das Frühjahr! Den Sound, den Geruch……
Andreas Formann - 9. Februar 2017 um 13:43 #154164
Anonym
InaktivAndreas, Du sprichst mir aus dem Herzen.
Und Du hast grundsätzlich recht.
Es ist allerdings überwiegend das Problem, dass es nur äußerst selten technisch und in der Substanz gute Fahrzeuge mit Patina gibt.
Gerade bei unseren Fiats sind die patinierten Fahrzeuge meist nicht mit Würde gealtert, sondern heruntergeritten und z.T. übelst verbastelt.
Und eine Vollinstandsetzung in einen patinierten Zustand hinein ist schwieriger und bald aufwendiger als die Hochglanzrestaurierung.
- AutorBeiträge
- Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.