Startseite › Foren › Spider & Co. › Technik › Zahnriemen wechsel
- This topic has 7 Antworten, 7 Teilnehmer, and was last updated vor 11 Jahren, 10 Monaten by
Anonym.
- AutorBeiträge
- 30. August 2013 um 8:02 #144237
r.kess@kr-gmbh-cokg.com
TeilnehmerHallo zusammen,
die „Suche“ hat ergeben das der Zahnriemen alle 30000 Km gewechselt werden soll.
Nur leider habe ich keine Angaben zur alternativen Zeitspanne gefunden.
Bei moderner Tupperware werden die Intervallen mit x Km oder 5 bzw. 7 Jahren angegebenWie handhabt Ihr das?
Da ich mal schätze, dass ich nicht der einzige bin der sehr lange für die 30000 Km benötigt.Gruß aus Hannover
Sven
- 30. August 2013 um 8:08 #150542
Anonym
InaktivDer Händler hat mir 5 Jahre empfohlen.
- 2. September 2013 um 20:21 #150543
Anonym
InaktivAlso meine 20 Jahre waren zuviel 😡
Das Ergebnis sind 6 oder 7 abgerissene Zähne.Ich halte 5 Jahre analog modernen Fahrzeugen für vernünftig. Die Zahnriemen sind ja auch modernere Anfertigungen und keine „New old stock“.
- 3. September 2013 um 5:26 #150544
Anonym
InaktivHallo,
der Zahnriemenwechsel am Spider ist ja wenn man es richtig macht keine aufwändige Arbeit. Wenn die Zahnriemenabdweckung ab ist, kann man ja gut sowohl die Spannung wie auch den Zustand kontrollieren.Spidergrüße
Gunter 🙂
- 7. September 2013 um 8:47 #150545
Anonym
Inaktiv… oh je, da habe ich mit mind. 16 Jahren auch ein schlechtes Gewissen.
Spannrollenwechsel ist beim Pflichtprogramm mit dabei denke ich.Reicht KW und 2*NW markieren und Spannrolle entlasten zwecks Wechsel aus ?
danach die Entlüftungsprozedur.
Oder ist es komplizierter ?
bzw. wo liegen die hauptknackpunkte der Arbeitsschritte ?gruss
Franki - 7. September 2013 um 12:36 #150541
Anonym
InaktivDen Spaß hatt ich gerade.
Am besten du drehst den Motor mit der Hand auf die Markierungen die du brauchst, zum Beispiel die am Block und den Rädern zu sehen sind, also in Grundstellung.
Dann evtl. dir Selbst noch Behelfsmarkierungen machen, dann alles runter bzw. raus. vlt. auch noch den Kühler ab und die obere Dichtung erneuern am Flansch.
Auch den kleinen Antriebsriemen könnte man leicht bei dem Spiel mit tauschen.Dann die Spannrollen lockern.
Die Spannfeder lässt sich mit einer Konstruktion von Holz und Hebel Dauerhaft in die lockere Position drücken.Den alten Riemen habe ich abgeschnitten damit mir die Markierungen nicht flöten gehen und den neuen dann so auflegen das zum Schluss alles Stimmt.
Ein Tipp war es auch den Riemen höchst vorsichtig mit den Zahnriemen nicht verletzenden Schraubzwingen an den NW-Rädern zu fixieren während man das letzte Stück in die Spannrolle zieht.
Viel Spaß
- 7. September 2013 um 13:11 #150540
Anonym
InaktivHi El Grande,
ja, habe grade mit Ehrfurcht den anderen Thread gelesen von Dir.
Da werde ich mich noch ein bisschen vorbereiten müssen in Theorie und Praxis…
dankeGruss Franki aus RheinMain
PS: noch ein grosses Hallo in die Runde… als Forumsneueinsteiger…
CS0, MJ 1980, seit ca. 20 Jahren im Besitz - 10. September 2013 um 19:59 #150546
Anonym
InaktivUnd auf keinen Fall während die Spannrolle noch nicht wieder festgezogen ist den Motor per Anlasser durchdrehen 😳 , sondern immer nur ganz sachte von Hand.
- AutorBeiträge
- Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.