Startseite › Foren › Spider & Co. › Technik › Zahnriemenrad auf Kurbelwelle ausgeschlagen
- This topic has 12 Antworten, 4 Teilnehmer, and was last updated vor 7 Jahren, 9 Monaten by
Anonym.
- AutorBeiträge
- 11. Juli 2017 um 20:42 #146030
Anonym
InaktivHallo zusammen
ich wende mich an euch, da ich im Forum nichts Spezielles zu diesem Thema finden konnte.
Aktuelles Problem ist, das sich die Mutter an der Kurbelwelle meines BS1, Bj. 70 gelockert hat und dadurch die Riemenscheibe und das Zahnriemenrad auf der Welle hin und her bewegen konnte. Folge: Ausgeschlagene Nuten in der Riemenscheibe und im Zahnriemenrad. Ausserdem ist der Führungskeil auf der Welle stark abgenutzt und beschädigt, teils nur noch ansatzweise vorhanden.
Wollte den Federkeil (oder auch Passfeder) heute entfernen, bringe diesen aber nicht von der Welle. Da es schon spät war, hab ich zunächst aufgegeben. Die Nachbarn wollen ja auch mal schlafen.
Der ist doch nur in eine Nut auf der Welle gesteckt, oder sehe ich das falsch?
Wo bekomme ich Ersatz? In den diversen Online-Shops konnte ich diesen Keil nirgends finden. Wegen dem Zahnriemenrad hab ich bei Axel A. ein relativ gutes Angebot gefunden. Gibt es da Unterschiede und muss ich etwas beachten. Angegeben ist bis Bj. 74, sollte also passen.
Abschließend noch eine Frage. In einigen Explosionszeichnungen des Motors sind hinter dem Zahnriemenrad noch jeweils Scheiben zu sehen, bei mir waren da keine. Das Zahnriemenrad lag also direkt am Absatz der Kurbelwelle an. Ist das beim original 1600er Motor so richtig, oder sollen da tatsächlich noch so eine Art Unterlegscheiben dahinter sein?So, denke das war’s erstmal. Geh jetzt schlafen und schau mal ob ich morgen nach der Arbeit noch irgendwie weiter komme.
Schon mal besten Dank für eure Hilfe und bis denn.
Gut Nacht
Franz - 12. Juli 2017 um 5:29 #162306
Winni
TeilnehmerHallo Franz
Eine Passfeder müßte ich noch haben, kannst dich bei Bedarf ja bei mir melden.
Gruß Winni
- 12. Juli 2017 um 8:25 #162307
Anonym
InaktivHallo Winni
danke für die schnelle Rückinfo. Hast du evtl. irgendwelche Daten, ob original hinter das Zahnriemenrad noch irgendwelche Scheiben und Dichtungsringe kommen, so wie das in diversen Handbüchern dargestellt ist. Bei mir war da nichts. Mein Gedanke ist nun, dass sich dadurch die ganze Verbindung und die Verschraubung lösen konnte, weil nicht genügend Druck auf den beiden Rädern war.
Wegen der Passfeder melde ich mich wenn alles soweit komplett zerlegt ist und ich einen Überblick habe was ich alles brauche. Danke schon mal.
Gruß
Franz - 12. Juli 2017 um 9:50 #162308
Anonym
Inaktivservus franz
zwischen zahnrad und riemenscheibe kommt ein O-ring, und die ganz frühen modelle hatten eine hutmutter mit einen sicherungsblech als unterlage für die befestigung der riemenscheibe. die mit der normalen mutter haben kein sicherungsblech.
lg bernhard
- 12. Juli 2017 um 11:02 #162309
Anonym
InaktivHallo Bernhard
ja, nach außen hin ist klar. Da ist bei mir die SW38 Hutmutter mit Sicherungsblech, dann die Riemenscheibe und zuletzt das Zahnriemenrad. Ich meine aber den Bereich danach zwischen Zahnriemenrad und Anlagefläche Absatz Kurbelwelle. Sowohl in der original blauen Reparaturanleitung, als auch im Haynes Handbuch sind da noch 2 zusätzliche Scheiben und Dichtungen abgebildet. Kann aber auch sein, dass die für die AS-Varianten und Motoren gültig sind.
Gruß Franz
- 12. Juli 2017 um 12:10 #162310
Anonym
Inaktivdie 1438 ccm motore hatten zusätzlich zum normalen ölfilter einen schleuderölfilter in der riemenscheibe die hatten unter den zahnrad abdichtringe die so ähnlich wie kolbenringe aussahen – alle anderen motore hatten das nicht.
lg bernhard
- 12. Juli 2017 um 12:44 #162311
Anonym
Inaktivok, das macht Sinn.
Dann passt das so und ich kann mit der Reparatur weiter machen.Besten Dank für die Info.
Gruß
Franz - 12. Juli 2017 um 17:12 #162305
Anonym
InaktivHallo Holger
alles klar, liegt bereit. Hoffentlich bekomme ich die Verschraubung dann wieder auf, falls es mal nötig ist. 😉
Jetzt muss ich nur noch den demolierten Keil aus der Nut bringen. Ganz schön hartnäckig das Teil, nicht mehr viel übrig was übersteht. Sprüh das heute erst mal ein und versuche es dann morgen nochmal.Danke und Gruß
Franz - 12. Juli 2017 um 21:40 #162312
Anonym
InaktivHallo,
vlt. kannst du den Keil mit einem Drehmelbohrer anbohren oder durch sanftes erwärmen der Welle und kühlen des Keils für Lockerung sorgen.
Grüße
ElGrande
- 13. Juli 2017 um 7:20 #162313
Anonym
InaktivHallo ElGrande
das wird mit Sicherheit eine Notlösung wenn es heute Abend nicht anderweitig funktioniert. Hoffe immer noch das hier WD40 gute Dienste leistet und das festsitzende rostige Überbleibsel etwas anlöst.
Gruß
Franz - 14. Juli 2017 um 6:01 #162314
Anonym
InaktivHallo zusammen
Ich nochmal
hat einer von euch zufällig diesen Federkeil (Scheibenfeder) von der Kurbelwelle vorne lose herumliegen. Ich bräuchte bitte die Abmaße von dem Teil, damit ich einen Neuen bestellen kann. Meiner ist so demoliert, dass ich mir da nicht so sicher bin. Breite sollte 5 mm sein.
Gruß
Franz - 14. Juli 2017 um 6:59 #162315
Anonym
Inaktivgibt es noch original bei fiat et. nr. 10203290 (alte nr. 10205920)
lg bernhard
- 14. Juli 2017 um 14:54 #162316
Anonym
InaktivHallo Bernhard
danke für die Teilenummer.
Eben bestellt und morgen soll sie schon da sein. Dann gehts weiter mit dem Zusammenbau.
Die alte Federscheibe ging übrigens heute dann doch noch recht zügig mit Hammer, Meißel und leichten Schlägen aus der Nut.Nochmals besten Dank an alle für die Hilfe!
Gruß
Franz
- AutorBeiträge
- Das Forum „Technik“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.